B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen
Der Bachelor of Science im Wirtschaftsingenieurwesen bildet Spezialisten für interdisziplinäre Aufgabenstellungen aus und fördert das Potential zukünftiger Führungskräfte. Entsprechend ist der Studiengang interdisziplinär ausgerichtet, indem die Fakultäten Wirtschaftswissenschaften, Elektrotechnik- und Informationstechnik sowie Maschinenbau eng zusammenarbeiten.
Die Module der Fakultät Wirtschaftswissenschaften finden sie im Modulhandbuch der Fakultät Wirtschaftswissenschaften.
Durch die Vermittlung von Grundlagen in der Mathematik, den Ingenieurwissenschaften und der Wirtschaft, in Kombination mit spezifischem Fachwissen, erlangen Studierende die Fähigkeit technisch-ökonomische Problemstellungen zu lösen. Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure zeichnen sich durch ihre hohen analytischen und organisatorischen Fähigkeiten aus, die sie befähigen die Effizienz, Qualität und Produktivität in wirtschaftlicher und technischer Weise zu steigern. Die Ausbildung an der Technischen Universität ist sehr praxisorientiert und ermöglicht die Vertiefung des theoretischen Wissens durch Labore und Praktika.

In den ersten vier Semestern bekommen Studierende Grundlagen und Methoden in den Disziplinen Maschinenbau, Elektrotechnik, Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften, Statistik und Informatik vermittelt, wobei Kenntnisse aus dem Ingenieurwesen und den Wirtschaftswissenschaften im Vordergrund stehen.
Nach den vier Semestern verfügen die Studierenden über eine ingenieurwissenschaftliche Basis, die es ihnen ermöglicht, eine fundierte Wahl für die nachfolgende Spezialisierung zu treffen. Unterstützend wird im vierten Semester eine Informationsveranstaltung zur Profilwahl angeboten. Die Wahl des Profils erfolgt durch die Anmeldung zur ersten profilspezifischen Prüfung.
Ab dem fünften Semester stehen folgende drei Profile zur Auswahl:
Mit einem 12-wöchigen Fachpraktikum sowie der Bachelorarbeit schließen Studierende im 7. Semester ihr Studium ab.
Vorkenntnisse und Praktika
Zur Wiederholung und Ergänzung der Mathematikkenntnisse empfehlen wir den Vorkurs Mathematik. Der 3-wöchige Kurs wird jedes Jahr im September angeboten.
Insgesamt ist ein Industriepraktikum von 20 Wochen gefordert – bestehend aus einem achtwöchigen Grund- und einem zwölfwöchigen Fachpraktikum. Wir empfehlen dringend, schon vor Beginn des Studiums das Grundpraktikum zu absolvieren, das Grundkenntnisse in der Herstellung von Werkstücken und der Montage von Baugruppen und Produkten vermittelt sowie mit der Vielfalt der unterschiedlichen Fertigungsverfahren vertraut macht. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Praktikumsamts.
Auf einen Blick
Regelstudienzeit Studienbeginn
7 Semester Wintersemester
Credits Art des Studiums
210 ECTS Vollzeit
Sprache Zugangsvoraussetzungen
Deutsch, vereinzelt Englisch HZB oder sonstige Qualifikation nach §49 HG
Praktika Bewerbungsfrist
8 Wochen Grundpraktikum + 15. Juli (NC-Verfahren)
12 Wochen Fachpraktikum
Hier geht´s zur Einschreibung
Kontakt
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
