2022
Promovend | Titel der Dissertation | Promotions-Nr. |
1052 | ||
1051 | ||
Bucher, Jens | Entwicklung eines automatischen konduktiven Ladesystems im Bereich der Elektrofahrzeuge | 1050 |
1049 | ||
1048 | ||
1047 | ||
Günther, Fabian | Gestaltung von Formschlussverbindungen in Thermoplast-CFK-Metall-Hybriden auf verschiedenen Skalenebenen | 1046 |
1045 | ||
1044 | ||
Frye, Silke | Förderung nachhaltigkeitsorientierter Kompetenzen im ingenieurwissenschaftlichen Studium | 1043 |
1042 | ||
1041 | ||
1040 | ||
Hasselmann, Veit-Robert | Systematischer Ansatz zur reifegradbasierten Wertstromtransformation | 1039 |
Stangier, Dominic Christoph | Maßgeschneiderte tribologische Werkzeugaktivflächen für die Blechmassivumformung | 1038 |
Fruhner, Daniel | Ein Beitrag zur Produktrepräsentation für das Bedarfs- und Kapazitätsmanagement digitalisierter Fahrzeuge | 1037 |
Wagner-Sardesai, Saskia | Bewertung und Verbesserung der Robustheit des Servicelevels in CKD-Produktionsnetzwerken unter Risiken | 1036 |
Lamberjohann, Marvin | Platform ecosystems in the logistics industry: a morphology and design principles for logistics platforms | 1035 |
Rose, Lars | Optimierungsbasierte Parameteridentifikation mittels optischer Feldmessungen | 1034 |
Zelinko, Andrii | Magnetabrasives Polieren auf Bearbeitungszentren | 1033 |
Kolpak, Felix | Anisotropic hardening in cold forging: characterization, simulation and consequences | 1032 |
Gärtner, Antonia-Catharina | Service oriented Supply Chain Management - Development of services in Industry 4.0 | 1031 |
Mennecart, Thomas | In-situ Hybridisierung von Faser-Metall Laminaten | 1030 |
Haße, Hendrik Enzo | Gestaltung verteilter digitaler Zwillinge | 1029 |
Mättig, Benedikt | Assistenzsystem für den Wissenstransfer in operativen Prozessen am Beispiel der Logistik | 1028 |
Quetschlich, Mathias | Models and methods for high-dimensional hierarchical time-series forecasts in the automotive industry; | 1027 |
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
