2021
Promovend | Titel der Dissertation | Promotions-Nr. |
Scholz, Ronja Victoria | Mechanismen-Based Assessment of Stuctural and Functional Behavior of Sustainable Cottonid | 1026 |
Schenk, Angelina | Konzeption eines logistischen Assistenzsystems zur Steuerung der Fahrzeugdistribution in der Automobilindustrie | 1025 |
Wrycza, Philipp | Das Ökosystem Europalette | 1024 |
Azkan, Can | Gestaltungsprinzipien zur Entwicklung von industriellen datengetriebenen Dienstleistungen | 1023 |
Noroschat, Dominik | Entwicklung einer Methodik zur Ausgestaltung von Hybridtätigkeiten im Kontext des automatisierten Fahrens | 1022 |
Bücker, Milan | Neue Methoden zur Entwicklung und Herstellung von Hochleistungswerkzeugen für die Bohrbearbeitung von Inconel 718 | 1021 |
Opriel, Sebastian | Austausch sensibler Informationen in Liefernetzwerken der Automobilindustrie | 1020 |
Krautwald, Tim | Untersuchung formschlüssiger Stützkonstruktionen für das FLM-Verfahren | 1019 |
Jost, Jana Alexandra | Maschinelle Sozialisation autonomer mobiler Roboter | 1018 |
1017 | ||
Möller, Frederik Oliver | Digital Business Models in Logistics: Taxonomies, Archetypes and Design Principles | 1016 |
Utri, Matthias | Potenzial von nicht-konstanter Rotorsteigung für Schraubenkompressoren | 1015 |
Reining, Christopher Santiago | Attributbasierte Erkennung menschlicher Aktivitäten in industriellen Prozessen am Beispiel der Logistik | 1014 |
Nebe, Martin | In situ characterization methodology for the design and analysis of composite pressure vessels | 1013 |
Grünewald, Sarah | Empirischer Ansatz zur Identifikation, Messung und Planung von Flexibilität in der internationalen Teilelogistik der Automobilindustrie | 1012 |
Barthelmey, André | Digitaler Zwilling für durchgängige Datenbereitstellung und -nutzung im Lebenszyklus wandlungsfähiger Produktionssysteme | 1011 |
Neuhaus, Matthias | Methodische Lösungsfindung zur Toleranzkompensation roboterbasierter Bearbeitungsverfahren | 1010 |
Nöhring, Fabian | Ansatz zur zielgerichteten Gestaltung cyber-physischer Produktionssysteme für kleine und mittlere Unternehmen | 1009 |
Günter, Andreas | Productivity measurement for manual and semi-automated work on the shop floor | 1008 |
Ramachandran Venkatapath, Aswin Karthik | An Approach towards Decentralization of Systems Communication in Industry 4.0 | 1007 |
Schachtschabel, Michael | Analyse des digitalen Informationsmanagements am Beispiel der innerbetrieblichen Logistik in der Automobilindustrie | 1006 |
Lüchinger, Marco | Charakterisierung und Modellierung von Werkstoff und Reibung für die FE-Simulation des Rohrziehens | 1005 |
Jaeger, Jan Philipp | Wendeltiefbohren kleinster Durchmesser in schwer zerspanbare Werkstoffe mit kryogener Minimalmengenschmierung | 1004 |
Ammouriova, Majsa | Approaches to enhance the performance of simheuristic methods in the optimisation of multi-echelon logistics distribution networks | 1003 |
Heibel, Sebastian | Schädigung und Versagensverhalten hochfester Mehrphasenstähle | 1002 |
Austerjost, Maximilian | Instrumentarium zur lösungsmusterbasierten Instandhaltungsplanung | 1001 |
Wernicke, Sebastian | Inkrementelle Blechmassivumformung belastungsangepasster Funktionsbauteile | 1000 |
Neumann, Christine | Industrie 4.0-Kompetenzprofil für Logistikberufe am Anwendungsfall des Disponenten in der Stahlindustrie | 999 |
Vukovic, Denis | Methodik zur 3D-Analyse der Laderaumauslastung von Transportfahrzeugen | 998 |
Tietze, Ann-Carina | Zeitkritisches Wissensmanagement im Engpassmanagement der Automobillogistik | 997 |
Döbbeler, Frederik | Technischer Entwurf für Simulationsstudien zur Flexibilitätsbewertung im Kontext der Produktionsprogrammplanung und Produktionsbedarfsplanung | 996 |
Temur, Lisanne | Konzepterstellung zur ereignisorientierten Initiierung einer Bewertung von automobilen Produktionsprogrammen im mittelfristigen Zeithorizont | 995 |
Sivakumaran, Thillaikumaran | Optimierung von Produktions-und Beschaffungsnetzwerken bei Markterschließungen von Emerging Markets in der Automobilindustrie | 994 |
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
