2020
Promovend | Titel der Dissertation | Promotions-Nr. |
Eilers, Arne | Untersuchung zum interkristallinen Rissbildungsmechanismus in der geschweißten Nickel-Superlegierung NiCr23Co12Mo unter der Betrachtung der plastischenVerformung auf mikrostruktureller Ebene | 993 |
Staupendahl, Daniel | 3D Profile Bending with Five Controlled Degrees of Freedom | 992 |
Kämmerling, Nicolas | Dekompositionsverfahren zur strategischen Planung von Hub-and-Spoke-Netzen unter Nachfrageschwankungen | 991 |
Napierala, Oliver | Tiefzieh-Verbundfließpressen Analyse, Bauteileigenschaften und Potentiale | 990 |
Konrad, Benedikt | Eine Methodik zur familienbasierten Austaktung von Variantenfließlinien in der Montage | 989 |
Henke, Thomas | OR-basierter Ansatz zur durchlaufzeitoptimalen Planung der Materialbereitstellung in der Baustellenmontage | 988 |
Traphöner, Heinrich | Erweiterung der Anwendungsgrenzen des ebenen Torsionsversuchs | 987 |
Schmitt, Jacqueline | Methodik zur prozessintegrierten Prüfung der Produktqualität unter Einsatz prädiktiver Data Mining Verfahren | 986 |
Sievers, Christian | Describing the macroscopic behavior of surfaces based on atomic models | 985 |
Klein, Daniel Robert | Analyse und Optimierung der mechanischen Eigenschaften von Kunststoffverpackungen für den Transport von Getränken | 984 |
Hetterscheid, Endric | Beitrag zur digitalen Transformation von Planungs- und Steuerungsprozessen unter Einsatz von Cyber-Physischen Systemen | 983 |
Masoudinejad, Mojtaba | Modeling energy supply unit of ultra-low power devices with indoor photovoltaic harvesting | 982 |
Steindl, Alina | Konzept für einen digitalen Prozess zur Organisation von Busnotverkehren | 981 |
Hülsbusch, Daniel | Charakterisierung des temperaturabhängigen Ermüdungs- und Schädigungsverhaltens von glasfaserverstärktem Polyurethan und Epoxid im LCF- bis VHCF-Bereich | 980 |
Bathe, Timo | Untersuchungen zur Topographie- und Umfangsgestaltoptimierung von Einlippentiefbohrwerkzeugen | 979 |
Zrenner, Johannes | Interorganisationale Informationssysteme für das kollaborative Risikomanagement in automobilwirtschaftlichen Liefernetzwerken | 978 |
Scholz, David | Taktisches Rekonfigurationsmanagement zellularer Fabrikstrukturen bei variantenreichen und veränderlichen Produktprogrammen | 977 |
Hering, Oliver | Schädigung in der Kaltmassivumformung: Entwicklung, Auswirkungen und Kontrolle | 976 |
Meya, Rickmer | Schädigungskontrolliertes Blechbiegen mittels Druckspannungsüberlagerung | 975 |
Moetz, Andrè | Beherrschung der Planungsinstabilität in automobilen Produktionsnetzwerken | 974 |
Huck, Christopher | Verdünnte Strömung in Spalten von Vakuumpumpen mit bewegter Berandung | 973 |
Schieweck, Steffen | Beitrag zur Antwortmengenprogrammierung in der Intralogistik | 972 |
Müller, Daniel | Flexibilitätsorientierte Selbststeuerung - Eine Methode für die dezentral-myopische Reihenfolgebildung in frei verketteten Montagesystemen unter Verwendung von Arbeitsplanflexibilität | 971 |
Schaak, Christopher Sven | Untersuchungen zum inversen PTLP-Löten von 3YSZ und X1CrTiLa22 mit nickelbasierten Schichtsystemen für Hochtemperaturanwendungen | 970 |
Schlüter, Florian | Vorgehensmodell zur Entwicklung und Bewertung von Digitalisierungsbeiträgen zum Supply Chain Risikomanagement | 969 |
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
