2019
Promovend | Titel der Dissertation | Promotions-Nr. |
Linkamp, Andreas | Nichtreflektierende Rand- und Kopplungsbedingung zur instationären Strömungssimulation von Fluidenergiemaschinen in Anlagen | 968 |
Hengstebeck, André | Modellierung interaktiver Mensch-Roboter-Prozesse zur Planung hybrider Arbeitssyteme | 967 |
Hartung, Jochen | Referenzmodell zur Gestaltung und Bewertung der Entwicklung von Produktionssystemen | 966 |
Berthelsen, Rolf | Computational homogenisation of thermomechanical problems | 965 |
Heitbreder, Tim Steffen | Modelling of material interfaces at different length scales | 964 |
Zeidler, Felix | Beitrag zur Selbststeuerung cyberphysischer Produktionssysteme in der auftragsbezogenen Fertigung | 963 |
Graefenstein, Julian | Methodik zur aufgabenorientierten Fabrikplanung | 962 |
Schmiedt-Kalenborn, Anke | Mikrostrukturbasierte Charakterisierung des Ermüdungs- und Korrosionsermüdungsverhaltens von Lötverbindungen des Austenits X2CrNi18-9 mit Nickel- und Goldbasislot | 961 |
Kansteiner, Michael | Grundlagenuntersuchungen zum Einsatzverhalten von diamantimprägnierten Werkzeugen beim Kernbohren von hochfestem Beton | 960 |
Hannich, Stefan | Experimentelle und simulative Untersuchungen zum stirnseitigen Fließbohren von Leichtmetallen | 959 |
Dregger, Johannes | Soziotechnische Systemgestaltung in der Intralogistik vor dem Hintergrund digitaler Transformation | 958 |
Böhmer, Martin | Eine Referenzarchitektur für Wissensmanagementsysteme im industriebetrieblichen Datenmanagement | 957 |
Demir, Osman Koray | New Test and Interpretation for Electromagnetic Forming Limit of Sheet Metal | 956 |
Fuß, Moritz | Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von tiefen, nicht kreisförmigen Bohrungen | 955 |
Metzger, Maximilian | Innenkonturieren und Walzen tiefgebohrter Grundbohrungen | 954 |
Kaiser, Tobias | Computational modelling of non-simple and anisotropic materials | 953 |
Schwane, Martin | Entstehung und Eigenschaften von Längspressnähten beim Aluminiumstrangpressen | 952 |
Buss, Dominik | Gestaltungs- und Erklärungsmodell als Beitrag für ein kollaboratives Ersatzteilmanagement | 951 |
Wittke, Philipp | Charakterisierung spanlos gefertigter Innengewinde in Aluminium- und Magnesium-Leichtbauwerkstoffen | 950 |
Zwinkau, Ronny | Adaption von Verfahren der Bilderkennung auf die Regelung partikelsensibler Produktionssysteme | 949 |
Aßmuth, Robert | Schneidkantenpräparation durch Druckluft-Nassstrahlspanen mit Industrieroboter | 948 |
Siebrecht, Tobias | Simulation von NC-Formschleifprozessen zur Vorhersage von Oberflächentopographien unter Berücksichtigung des Werkzeugverschleißes | 947 |
Wirtz, Andreas | Simulationsgestützte Analyse und Auslegung energieeffizienter NC-Fräsprozesse im Rahmen der Anpassungsplanung | 946 |
Jacobi, Pia | Frequenzgangkopplung zur Stabilitätskartenberechnung für die simulationsgestützte Auslegung von stabilen Fräsprozessen | 945 |
Buckmann, Karsten | Microstructure evolution in functional magnetic materials | 944 |
Seiss, Oliver | Beitrag zu einer verbesserten Artikelgruppierung in der Intralogistik | 943 |
Bellmann, Artur | Steigerung der Planbarkeit agiler Vorgehensweisen in der Produktionssystemgestaltung | 942 |
Möller, Martin | Beitrag zur Auslegung und Gestaltung einer innovativen Kreisbogen-Stirnverzahnung | 941 |
Hermann, Mario | Reifegradmodell für die Industrie-4.0-konforme Transformation der Logistik in produzierenden Unternehmen | 940 |
Halmheu, Rainer | Lokalisierung und Steuerung von Fahrerlosen Transportfahrzeugen über externe Sensorik | 939 |
Fichtl, Erwin | Beitrag zur Untersuchung partnerschaftlicher Gegengeschäfte | 938 |
Schallow, Julian | Systematik zum referenzprozessbasierten, serviceorientierten Datenaustausch in der Digitalen Fabrik | 937 |
Schmack, Tobias | Entwicklung einer ganzheitlichen Methode zur Bestimmung des dehnratenabhängigen Verhaltens faserverstärkter Kunststoffe | 936 |
Wolf, Mark | Abstimmung der Präparationsprozesse in der Herstellungskette von PVD-beschichteten Vollhartmetall-Wendelbohrern | 935 |
Dahnke, Christoph | Verbundstrangpressen adaptiver Leichtbaukomponenten aus Aluminium und Formgedächtnislegierungen | 934 |
Ullrich, Christian | Untersuchung zur Spannungsrisskorrosion im Schweißnahtbereich des Werkstoffs 7CrMoVtiB10-10 (T24) | 933 |
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
