2017
Promovend | Titel der Dissertation | Promotions-Nr. |
Tetenborg, Patrick | Entwicklung einer adaptiven und passiven Pulsationsdämpfereinheit | 896 |
Chen, Hui | Granular medium-based tube press hardening | 895 |
Langkau, Sven | Vorgehensmodell zur Entwicklung eines Logistikkonzeptes für modulare Produktion in der Prozessindustrie | 894 |
Mosblech, Christian | Beitrag zur automatisierten Layoutsynthese intralogistischer Materialflusssysteme | 893 |
Dusthakar Kumar Rao, Dinesh Kumar | Computational modelling of single and polycrystalline ferroelectric materials | 892 |
Ferrano, Fabian | Auslegung und Berechnung von kurzglasfaserverstärkten Kunststoffbauteilen in Lenksystemen | 891 |
May, Dominik | Globally Competent Engineers - Internationalisierung der Ingenieurausbildung am Beispiel der Produktionstechnik | 890 |
Gehrke, Lars | Entwicklung eines Industrie-4.0-Managementkonzepts als Beitrag zur Digitalen Transformation der Logistik und Produktion: Eine empirische Fallstudienanalyse in der Automobilindustrie | 889 |
Hense, Rouven | Simulation und Optimierung der Fräsbearbeitung von Verdichterschaufeln | 888 |
Maschek, Thomas | Ein Beitrag zur modellbasierten Zielkaskadierung in Produktionssystemen | 887 |
Hertelendy, Tibor | Kooperationsstrategien zur Steigerung der Ressourceneffizienz in der Luftfrachtabfertigung | 886 |
Krebs, Eugen | Simulationsgestützte Weiterentwicklung der Mikrofräsbearbeitung gehärteter Werkzeugstähle zur Herstellung filigraner Formelemente und funktionaler Oberflächenstrukturen | 885 |
Steinhagen, Gregor | Robot-based automation of manual artistic stone surface processing techniques | 884 |
Habermeier, Julius | Technologische Untersuchungen der Bearbeitung nickelreduzierter Stahlgusslegierungen für Turbinengehäuse | 883 |
Hoffmeier, Guido | Konzept einer Fehlerkorrektur der laserbasierten Bauteillokalisierung für Schweißrobotersysteme | 882 |
Hülsmann, Stephan | Methode zur agenten-, ressourcen- und ereignisbasierten Steuerung logistischer Umschlagzentren | 881 |
Scheidler, Anne Antonia | Methode zur Erschließung von Wissen aus Datenmustern in Supply-Chain-Datenbanken | 880 |
Sprenger, Philipp | Entwicklung eines Standort-Entscheidungsmodells im Supply Chain Design | 879 |
Kirazli, Alev | Beitrag zur Analyse der Nutzenpotentiale von Industrie 4.0 in der Automobilindustrie - am Beispiel des Supply Chain Risikomanagements | 878 |
Schuba, Christian | Prospektive Investitionskostenermittlung für die Motorenproduktion in der frühen Phase des Produktentstehungsprozesses | 877 |
Hiegemann, Lars | Glattwalzen beschichteter Oberflächen | 876 |
Bartels, Alexander | Modelling of evolving microstructures at different scales | 875 |
Sievers, Norman | Die elektrische Widerstandsmessung zur zerstörungsfreien Prüfung von Lötnähten am Beispiel von Hartmetall-Stahl-Verbunden | 874 |
Georgiadis, Georgios | Hot stamping of thin-walled steel components | 873 |
Roth, Norman Gerhard | Ein Handlungsrahmen für die Gestaltung und Verbesserung von Produktionssystemen | 872 |
Afonichev, Siu Ping | Numerische Simulation der Umformung von Sandwichblechen unter Berücksichtigung großer Krümmungen | 871 |
Selge, Fabian | Planungsanstöße und Vorgehensmodell zur Gestaltung und Anpassung von Logistik- und Anarbeitungszentren | 870 |
Wiezorrek, Anke | Beitrag zur Konfiguration von globalen Wertschöpfungsnetzwerken | 869 |
Bonpain, Benedict | Entwicklung und Prozesstechnische Analyse eines festen und mediendichten Kunststoff-Metall-Verbundes | 868 |
Liu, Yang | Techologische Untersuchungen zum flexiblen Einsatz des Fließbohrens | 867 |
Palm, Björn | Charakterisierung, Modellierung und Simulation des Materialverhaltens von Papierfaserprodukten unter Verpackungsbedingungen | 866 |
Stracke, Dennis | Ermittlung der dreidimensionalen, mechanischen Eigenschaften von Formkörpern aus Fasermaterialien und deren FE-Modellierung | 865 |
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Interaktive Karte
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark.
